Satzlänge: Definitionen, Häufigkeiten, Modelle (Am Beispiel slowenischer Prosatexte)
DOI:
https://doi.org/10.21248/jlcl.20.2005.74Abstract
Die vorliegende Untersuchung versteht sich als ein Beitrag zur Satzlängenforschung. Nach einleitender Darstellung der Analysemöglichkeiten auf der Ebene der Satzlängen, geht es hauptsächlich um die Diskussion der Anwendung von unterschiedlichen Satzdefinitionen. Auf der Basis eines Korpus slowenischer Texte wird der Frage nachgegangen,welchen Einfluss die Anwendung unterschiedlicher (durchaus üblicher) Satzdefinitionenauf (a) deskriptive Kenngrößen der Häufigkeitsverteilung hat, und (b) inwiefern davondie Adäquatheit und Güte theoretischer Verteilungsmodelle abhängt.
Downloads
Published
2005-07-01 — Updated on 2022-12-05
How to Cite
Kelih, E., & Grzybek, P. (2022). Satzlänge: Definitionen, Häufigkeiten, Modelle (Am Beispiel slowenischer Prosatexte). Journal for Language Technology and Computational Linguistics, 20(2), 31–51. https://doi.org/10.21248/jlcl.20.2005.74
Issue
Section
Research articles
License
Copyright (c) 2005 Emmerich Kelih, Peter Grzybek
This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.